Info-Veranstaltung Data Science und Business Analytics
Info-Veranstaltung Data Science und Business Analytics

Data Science und Business Analytics nutzen Methoden und Techniken aus Mathematik, Statistik, Machine Learning und Programmierung, um Wissen aus Daten zu generieren. Deren Erkenntnisse stellen einen enormen Mehrwert für die Unternehmen dar.
13.02.2025 - 13.02.2025
 
Verfügbar
kostenlos
kostenlos
Screenreader Text
ORT
ZEIT

Donnerstag, 17:30 - 19:00
Kursdauer: 1.5 (Trainingseinheiten)

DURCHFÜHRUNG Live Online Kurs
Kursnummer: 83711
0,00 EUR Kursnummer: 83711
ORT
ZEIT

Donnerstag, 17:30 - 19:00
Kursdauer: 1.5 (Trainingseinheiten)

DURCHFÜHRUNG Live Online Kurs
Kursnummer: 83712
0,00 EUR Kursnummer: 83712
ORT
ZEIT

Dienstag, 17:30 - 19:00
Kursdauer: 1.5 (Trainingseinheiten)

DURCHFÜHRUNG Live Online Kurs
Derzeit nicht buchbar!

Kursnummer: 83600

Info-Veranstaltung Data Science und Business Analytics

Ort

Online (Zoom)

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Betriebswirt:innen, (Wirtschafts-)Informatiker:innen, Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen. Unterschiedliche Hintergründe der Teilnehmenden sind bewusst erwünscht.

Ziel

Ziel des Lehrganges ist es, Berufstätigen mit einer Hochschulausbildung in kompakter Form die Grundzüge von Data Science und Business Analytics zu vermitteln und sie somit für die neuen Anforderungen zu rüsten. 

Inhalt

Die beiden Vortragenden Prof. Dr. Stefan Wind und Prof. Dr. Jürgen Brauer stellen das Konzept und die Inhalte der sechs Module des neuen Lehrgangs ausführlich vor und beantworten Ihre Fragen.

Zur ausführlichen Beschreibung!

Trainer:innen

Prof. Dr. Jürgen Brauer

Jürgen Brauer ist Professor für Sensordatenverarbeitung und Programmieren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kempten / Deutschland. Dort unterrichtet er unter anderem das Modul "Deep Learning" für Studierende im Studiengang Master Informatik.

Nach seinem Studium der Informatik an den Universitäten in Trier und Bonn, baute er humanoide Roboter für den RoboCup (Team NimbRo) an der Universität Freiburg, entwickelte ein medizinisches Software-Framework bei CAESAR, arbeitete als Software-Entwickler beim Medizin-Start-up SICAT und vertiefte sich während seiner Doktorandenzeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den Bereich Computer Vision, während er gleichzeitig am Fraunhofer IOSB an unterschiedlichsten Projekten im Bereich der Bildverarbeitung mit Fokus auf maschinelles Lernen arbeitete.

Teilnehmerstatement
Lehrgang Data Science und Business Analytics
Saskia Kandolf

Da es in Zukunft immer wichtiger wird, mit Daten umzugehen und sie effektiv zu nutzen, habe ich mich für diesen Lehrgang entschlossen. Speziell in meiner Tätigkeit als Process Engineer ist es essenziell, Daten zu sammeln und zu analysieren, um die Wertschöpfungskette im Unternehmen bestmöglich zu optimieren. Das Erkennen von Trends und Zusammenhängen aus Daten ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen, die zur Problemlösung beitragen. 

Der Lehrgang des WIFI vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Filter setzen closed icon