

Bessere Berufschancen, Zugang zur Universität
Als angehende "Fachwirte" und "Fachtechniker" bereiten Sie sich mit der Fachakademie auf eine Tätigkeit als fachlicher Spezialist, mittlere Führungskraft oder "rechte Hand des Chefs" in Klein- und Mittelbetrieben vor.
Neue Techniken, Arbeitsformen und Märkte haben das berufliche Anforderungsprofil weitgehend verändert. Gefragt sind daher Schlüsselqualifikationen wie:
- Bereichsübergreifendes Denken und Handeln
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit
- Fähigkeit zum Teamwork
Die Kurse der Fachakademien in den jeweiligen Fachrichtungen vermitteln
- persönliche Lern- und Arbeitstechnik, Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Präsentation des Unternehmens nach innen und außen, Mitarbeiterführung und Motivation sowie
- einen theoretischen und praktischen Überblick über das gesamte Fachgebiet auf aktuellstem Stand.
- Grundlagen der Unternehmensführung im Bereich Marketing, Organisation, Personalwesen, Rechnungswesen und Rechtskunde.
WIFI - Fachakademien: Nur vier Semester zum Ziel
Sie besuchen die WIFI-Fachakademie in 4 Semestern neben Ihrem Beruf. Je nach Fachrichtung läuft die Fachakademie entweder an mehreren Abenden pro Woche oder am Wochenende.
Ihre Vorteile in der WIFI - Fachakademie
- Ihr Fachakademie-Abschluss ersetzt auch die gewerberechtliche Unternehmerprüfung.
- Die Ausbildungen sind berufsbegleitend
- Die 2-jährige Fachakademie ersetzt die Teilprüfung für den .Fachbereich. der Berufsreifeprüfung und die Unternehmer- und Ausbilderprüfung.
- Aus der Praxis für die Praxis: Trainer, die im Wirtschaftsleben stehen, vermitteln Inhalte, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
- Die Durchführung von Projekten bringt Sie in direkten Kontakt mit führenden Wirtschaftsbetrieben.
- Persönlichkeitsstärkend: Themen wie Kommunikation, Führung, Team-Management, Konflikt- und Zeitmanagement bereiten Sie auf eine Teamleiter- bzw. Führungsposition vor.
- Wissen eigenverantwortlich mit flexibler Zeiteinteilung im Selbststudium planen und ausführen.