


Rosi Brändle
T 05572/3894-463
E braendle.rosi@vlbg.wifi.at
Web Development Lehrgang
Damit sind auch Unternehmen gefordert, ihre Systeme und Anwendungen an die neuen Anforderungen anzupassen. Dementsprechend groß ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Web-Entwickler:innen.
Um mit dem Lehrgang den gewünschten Erfolg zu haben, sind Grundkenntnisse
in C#, .Net Core Framework und HTML erforderlich.
Web-Architekturen
- Architektur-Prinzipien
- Multitier Architecture
- SOA - Service Oriented Architecture
- Microservice Architecture
Anforderungs-Management
- Prozess-Management / BPMN 2.0
- Kommunikation / Dokumentation
- Product Lifecycle / Versionsmanagement
- Deployment
Grundlagen der Web-Entwicklung
- Webseitengestaltung (HTML 5.0, CSS 3.0)
- JavaScript + Frameworks (jQuery, Angular)
Backend-Entwicklung: Rest API
- Entity Framework Core - Code-First Approach
- CRUD Operationen
- Command-Query-Responsibility-Segregation (CQRS) mit MediatR
- Backend for Frontend RESTful API Entwicklung mit ASP.NET Core
Frontend-Entwicklung: ASP.NET Core MVC
- ASP.NET Core MVC Grundlagen (MVC Pattern, Routes, Razor View-Engine, HTML Helper Methods)
- Client- und serverseitige Validierung
- Globalisierung (Mehrsprachigkeit, länderspez. Zeichenformatierung)
- Bootstrap Controls
- AJAX mit JQuery
Alternativ zu ASP.NET Core MVC bzw. als Ergänzung:
Frontend-Entwicklung: SPA mit Angular
- Angular im Überblick
- Grundlagen Typescript
- Tooling Angular
- NodeJS, Packetmanager npm
- Visual Studio Code
- Angular CLI
- Grundlagen Angular
- Angular Module, Komponenten
- Data Binding,Template Syntax
- Direktiven, Services, Pipes
- Inputs, Outputs Events
- DI Dependency Incection
- Formulare und Backendanbindung
Projektmanagement
- Projektorganisation und Planung
- Fortschrittsüberwachung/Reporting
Projekt-/Diplomarbeit
Im Anschluss an den Lehrgang haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, selbstständig ein frei gewähltes Projekt umzusetzen. Bei der Umsetzung stehen Ihnen Trainer:innen in einem definierten Umfang zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des nächsten Lehrgangs präsentiert und bewertet. Bei erfolgreichem Abschluss gibt es das Diplom.