Theoretische Ausbildung
Vorbereitungskurs zur Kesselwärterprüfung
Vorbereitungskurs zur Kesselwärterprüfung
Theoretische Ausbildung

Vermittlung des Prüfungsstoffes für den theoretischen Teil der Kesselwärterprüfung. Bauarten, Bauteile und Funktionen einer Kesselanlage, gesetzliche Grundlagen und Gefahrenverhütung.
Termin auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich an:

Tanja Kathan
T  05572/3894-469
E  kathan.tanja@vlbg.wifi.at

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05572 3894-425 an. Wir beraten Sie gerne!

Kurstermine ab Herbst finden Sie hier.

Vorbereitungskurs zur Kesselwärterprüfung

Dieser Kurs vermittelt den lt. § 3 des Dampfkesselbetriebsgesetzes BGBl. 212/1992 verordneten Prüfungsstoff für den theoretischen Teil der Kesselwärterprüfung. Ein erfolgreicher Abschluss dieses Kurses ist unter anderem Voraussetzung zur Erlangung des Befähigungszeugnisses, um selbstständig Dampfkessel zu warten. Diese Ausbildung wird gem. EEffG mit folgenden Punkten bewertet: Gebäude: 0 Punkte, Prozesse: 2 Punkte, Transport: 0 Punkte

Voraussetzungen zur Kesselwärterprüfung

  • Erfolgreicher Abschluss des Kesselwärterkurses (theoretische Prüfung)
  • Mind. 2 Monate Praxis bis 50 MW Leistung, für größere Kessel 4 Monate unter Aufsicht eines geprüften Kesselwärters
  • Alter: mind. 18 Jahre 
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Die eigentliche Dampfkesselwärterprüfung erfolgt vor Ort am Kessel und besteht aus einem theoretischen Teil und einer praktischen Verwendungsprobe. Kurs und Praxis dürfen zum Zeitpunkt der Prüfung nicht länger als ein Jahr zurückliegen.

Ziel

In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Teil der Bauarten, Bauteile und Funktionen einer Kesselanlage, Betrieb und Wartung von Kesselanlagen sowie gesetzliche Grundlagen und Gefahrenverhütung kennen.

Inhalt

  • Maßeinheiten
  • Physikalische Grundbegriffe
  • Messinstrumente
  • Funktion
  • Bauteile
  • Bauarten
  • Brandschutz
  • Funktion Bauteile und Bauarten
  • Regeleinrichtungen
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Hilfseinrichtungen
  • Betrieb
  • Wartung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes und der Gefahrenverhütung
  • Erste Hilfe
  • Brennstoffe, Feuerungen, Filter und Emissionen
  • Speisewasser und Kondensation
  • Brennstofflagerung
  • Überhitzer, Vorwärmer und Regelung
  • Notstromeinrichtung, Inselbetrieb und Netzbetrieb
  • Abfallentsorgung
  • Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung

Trainer

Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH statt

Trainingseinheiten

40

Beitrag

€ 1.480,-

Ort

WIFI Dornbirn

Filter setzen closed icon