





Zertifizierung
für Absolventen des Diplom-Lehrgangs Trainer in der Erwachsenenbildung (gültig ab Abschluss für max. 2 Jahre). Das WIFI unterstützt die Zertifizierungen im Rahmen der Wissensoffensive mit einer Erfolgsprämie von ¤ 200,- bei bestandener Prüfung.
Um als Zertifizierungsstelle Zertifikate nach ISO 17024 erstellen zu dürfen, braucht es eine Akkreditierung durch das bmwfj (Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend). Im Zuge eines Akkreditierungsverfahrens wird die Kompetenz der Zertifizierungsstelle bewertet und periodisch überprüft.
- Selbstevaluierung (erledigt mit WIFI-Diplom)
- Trainingserfahrung (mind. 80 LE)
- Lehrabschluss oder BHS/BMS/AHS mit zumindest 2 Jahren Berufserfahrung oder UNI/FH mit zumindest 1 Jahr Berufserfahrung oder mindestens 6 Jahre Berufserfahrung
- WIFI-Qualifizierung zum Trainer Diplom (mind. 120 LE) oder eine vergleichbare Qualifizierung für Trainer (mind. 120 LE) oder eine andere einschlägige Qualifizierung in der Erwachsenenbildung laut Geltungsbereich des Kompetenzprofils ZTEB (mind. 320 LE)
Variante B:
- Selbstevaluierung
- Trainingserfahrung (mind. 400 LE)
- zumindest 6 Jahre praktische Erfahrung laut Geltungsbereich des Kompetenzprofils ZTEB
- Projektarbeit in Heimarbeit:
aus dem beruflichen Umfeld des Kandidaten - in Absprache mit dem Prüfer/Trainer, Umfang 15-20 Seiten, max. 20 Punkte möglich, davon müssen mindestens 14 Punkte erreicht werden. - Multiple Choice Fachkunde:
schriftliche Multiple Choice Prüfung, 40 Fragen, Dauer 90 Minuten, max. 20 Punkte möglich, davon müssen mindestens 14 Punkte erreicht werden. - Schriftliche Aufgabenstellung:
Vorort-Aufgabe, Dauer ca. 30 Minuten, max. 10 Punkte möglich, davon müssen mindestens 7 Punkte erreicht werden. - Präsentation Vorort-Beispiel:
Dauer ca. 8-10 Minuten, max. 10 Punkte möglich, davon müssen mindestens 7 Punkte erreicht werden. - Fachgespräch:
Dauer 10-15 Minuten, 3 Themen, max. 30 Punkte möglich, davon müssen mindestens 21 Punkte erreicht werden, somit gesamt max. 21. Punkte.