Alernative Text Alernative Text
Kindergartenassistenz und Kleinkindbetreuung
Basis-Modul

Demnächst wieder im Kursprogramm
Termin auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich an: Sylvia Schulze
05572/3894-461
schulze.sylvia@vlbg.wifi.at

Uhrzeit bitte erfragen!
Kursdauer: 179 (Trainingseinheiten)

Derzeit nicht buchbar!
Kursnummer: 13210


Kindergartenassistenz und Kleinkindbetreuung

ACHTUNG! Aufgrund der großen Nachfrage sind die Lehrgänge Herbst 2022 und Jänner 2023 schon restlos ausgebucht.

Bitte senden Sie ein E-Mail an Sylvia Schulze, damit wir Sie auf der Interessentenliste notieren können. Sie erhalten dann im Mai 2023 einen Bewerbungsbogen, mit welchem Sie sich für den Lehrgang Herbst 2023 bewerben können.


_____________________________________________

Sie erhalten eine fundierte und zeitgemäße Ausbildung, die Sie dazu befähigt, Ihre Tätigkeit in einem Kindergarten, einer Kleinkindbetreuung oder Spielgruppe professionell auszuüben sowie auf die aktuellen Themen und Herausforderungen unserer Zeit kompetent einzugehen.

  • Besuch des kostenlosen Info-Abends
    (Wir bitten um Ihre Anmeldung!)
  • Erfolgreicher Pflichtschulabschluss (9. Schuljahr)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Sprachlevel B2)
  • Hohe Bereitschaft zum Selbststudium
  • Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre bei Lehrgangsende)

Sie erwerben Grundkenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Sprachentwicklung, Wahrnehmung und vieles mehr auf Basis des "Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlans". Zudem erarbeiten Sie sich Hintergrundwissen über Kommunikation, Rhetorik sowie Arbeit im Team und den wertschätzenden Umgang mit Eltern.

Sie begleiten und fördern die Kinder unter der Anleitung von Kindergartenpädagog:innen .

  • Sie betreuen und pflegen die Kinder liebevoll und unterstützen die ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung.
  • Sie bereiten anregende Spielumgebungen und interessante Bildungsangebote vor.
  • Sie helfen den Kindern, sich in eine Gruppe einzugliedern und darin zurechtzufinden.
  • Sie unterstützen die Kinder in Alltagssituationen wie beim An- und Auskleiden, bei der Sauberkeitsentwicklung oder bei der Einhaltung von Mittags- und Ruhepausen.
  • Sie begleiten Gruppen bei Ausflügen und Aufenthalten im Freien.
  • Sie unterstützen das pädagogische Team bei der Instandhaltung und Reinigung von Geschirr, Spiel- und Sportgeräte sowie Gemeinschafts- und Turnräumen. 
  • Sie nehmen an Teambesprechungen und Veranstaltungen der Einrichtung teil und unterstützen die pädagogischen Fachkräfte bei organisatorischen und administrativen Tätigkeiten.
  • Sie kennen und achten die pädagogische Konzeption der Einrichtung und tragen zur Umsetzung im Alltag bei.

 

Während des Lehrgangs ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von 80 Stunden vorgesehen, welches von den Teilnehmenden selbst organisiert und ab der 2. Hälfte des Lehrgangs absolviert wird.

Die Ausbildung schließt nach Bestehen der 2-teiligen Abschlussprüfung (Videosequenz und schriftliche Abschlussprüfung) mit einem WIFI-Zeugnis ab.

Der positive Abschluss des Lehrgangs (Basis-Modul) berechtigt zur Arbeit als Helfer:in in einem Kindergarten, einer Kleinkindbetreuung oder Spielgruppe.

Zudem ermöglicht dieser Kurs die Anmeldung zum Spezialisierungs-Lehrgang (in Schloss Hofen), um die Ausbildung zur:m "Kindergartenassistent:in" oder "Kleinkindbetreuer:in" abzuschließen. Der WIFI-Lehrgang ist gleichgestellt mit dem Basismodul der Ausbildungslehrgänge für Kleinkindbetreuung, Schülerbetreuung und Kindergartenassistenz in Schloss Hofen.

Mag. Manuela Lang, BA. MSc.
Kindheitspädagogin, Dipl. Sozialmanagerin, Mitbegründerin und pädagogische Leitung von drei Kinderkrippen in Lustenau, selbstständige Referentin und Lehrgangsleiterin im Bereich Pädagogik und Erwachsenenbildung

 

179 + 80 Stunden Praktikum
 2.450,-
WIFI Dornbirn

WIFI-Karrierewege