Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering
REFA Grundausbildung
Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering

Lernen Sie Arbeitsabläufe zu analysieren, Prozessdaten zu ermitteln und anzuwenden und übernehmen Sie mehr Verantwortung im Betrieb. In einer Praxiswoche eignen Sie sich alle Grundkompetenzen an.
04.12.2025 - 09.05.2026
Dornbirn  
Verfügbar
4.265,00 EUR
4.265,00 EUR
Screenreader Text
ORT Dornbirn

Anfahrt/Kontakt

ZEIT

Kursdauer: 160 (Trainingseinheiten)
Stundenplan

DURCHFÜHRUNG Präsenz Kurs
Kursnummer: 37811
4.265,00 EUR Kursnummer: 37811

REFA Grundausbildung

Die REFA-Grundausbildung vermittelt ein profundes Verständnis für die Prinzipien der Arbeitsgestaltung, Zeitwirtschaft und Prozessoptimierung, wobei ein besonderer Fokus auf der Verschmelzung traditioneller Methoden mit
aktuellen digitalen Trends liegt. Sie rüstet die Teilnehmer mit einem Toolkit aus, das ebenso zeitlos wie zukunftsorientiert
ist – eine Kombination, die in der heutigen schnelllebigen Welt selten geworden ist. Die REFA-Grundausbildung ist ein Wegbereiter für die Gestaltung zukunftsfähiger und effizienter Arbeitssysteme, die sowohl die menschlichen Bedürfnisse als auch die technologischen Möglichkeiten in Einklang bringen

Zielgruppe

Arbeitstechniker:innen, Prozessplaner:innen, Arbeitsvorbereiter:innen, Meister:innen sowie Personen, die am Arbeitsstudium interessiert sind.

Ziel

Mit der REFA-Grundausbildung erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug,

  • um die Effizienz der Kernprozesse einer Organisation durch Steigerung des Outputs der einzelnen Arbeitssysteme zu erhöhen.
  • um Arbeitsplätze arbeitsorganisatorisch und ergonomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern;
  • um Prozessdaten und komplexe Produktionsabläufe zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden;
  • um sich eine praxisbezogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im Betrieb die gelernten Methoden gleich am Arbeitsplatz umsetzen können.

Inhalt

  • Teil 1 BASICS - Industrial Engineering und Lean Management
    - Prozessoptimierung im Unternehmen
    - REFA-Prinzipien der Prozessoptimierung und des Lean Managements
    - Digitalisierung und Industrie 4.0
    - Arbeitsdaten im Unternehmen
    - Systematische Arbeits- und Prozessgestaltung
    - Multimomentaufnahme
    -Arbeit produktiv und menschengerecht gestalten
    -Humanorientiertes Produktivitätsmanagement
    -Aufgaben des REFA-Process-Optimizers
  • Teil 2 PLUS - REFA-Arbeitsdatenmanagement
    - Arbeitsdatenmanagement
    - Der REFA-Standard "Zeitstudie"
    - Die Stufen der REFA-Zeitstudie
    - Softwareeinsatz bei REFA-Zeitstudien
    - Ermittlung von Auftrags- und Belegungszeiten
    - Verteilzeiten
    - Planzeitbausteine
    - Digitalisierung im Arbeitsdatenmanagement 

  • Teil 3 EXPERTISE - Produktive und humanorientierte Prozessgestaltung
    -Aufgaben und Prozesse
    -Prozessorientierte Arbeitsorganisation
    -Grundlagen der Produktionssystemgestaltung
    -Wertstromanalyse
    -REFA-Rüstoptimierung 
    -Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
    -Kanban einrichten
    -Shopfloor-Management
    -Coaching- und Verbesserungs-Kata
    -Einsatz digitaler Assistenzsysteme
    -Methoden zur Gestaltung ganzheitlicher Produktionssysteme
  • Teil 4 PRAXIS - Hands-on-Methodentraining
    -Zu entwickeln ist eine effiziente arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage unterschiedlicher Lkw-Modelle.
    -Im Fokus stehen das Erkennen und das Aufdecken von Verbesserungsmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen.
    -Die Rolle von Prozessanalysen wird klar - als Basis überzeugender Argumente in der Gruppendiskussion und bei den Präsentationen der Ergebnisse.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen zu den drei Modulen erhalten Sie die Urkunde "REFA-Grundschein Arbeitsorganisation". Damit tragen Sie den Titel "REFA-Arbeitsorganisator:in".

Urkunde

REFA-Trainer:innen

Trainingseinheiten

160

Beitrag

€ 4.265,-

Ort

WIFI Dornbirn

Filter setzen closed icon