



Uhrzeit bitte erfragen!
Kursdauer: 200 (Trainingseinheiten)
REFA Grundausbildung 4.0
- um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren;
- um Arbeitsplätze arbeitsorganisatorisch und ergonomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern;
- um Prozessdaten zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden;
- um sich eine praxisbezogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können.
- Modul 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
- Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA
- Sozialkompetenz des REFA-Arbeitsorganisators
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Arbeitsdatenmanagement I-Leitlinien, Grundlagen und Methoden
- Arbeitsdatenmanagement II-Ablauf und Zeitarten
- Aufgaben- und Ablaufgliederung und -gestaltung
Modul 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
- Grundlagen der Arbeitsgestaltung
- Arbeitssystemgestaltung
- Leistungsgradbeurteilung
- REFA-Zeitstudiendurchführung und Auswertung
- Verteilzeitermittlung
- Multimomentaufnahme
- Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
- Rüstzeit-Ermittlung und Minimierung
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
- Grundlagen der Entgeltgestaltung, Arbeitsbewertung und Leistungsbeurteilung
Modul 3 - Praxiswoche - Methodentraining
Im Vordergrund stehen das Erkennen und Aufdecken von Möglichkeiten zum Verbessern und Gestalten von Prozessen, entsprechend überzeugende Begründungen sowie informative und anschauliche Präsentationen der Ergebnisse in selbst zu gestaltender Gruppenarbeit.
Zu entwickeln ist eine effektive arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage von unterschiedlichen Lkw-Modellen.
Die notwendigen Einzelteile stehen mit den Montagewerkzeugen als Bausatz zur Verfügung. Sie werden im Verlauf der Praxiswoche zu den jeweiligen Erzeugnisvarianten zusammengebaut. Hierbei sind entsprechend der Aufgabenstellung geeignete REFA-Methoden auszuwählen und anzuwenden.