für Jugendliche von 13 - 14 Jahren
Sommercamp in der Digitalen Lernfabrik
Sommercamp in der Digitalen Lernfabrik
für Jugendliche von 13 - 14 Jahren

Sommercamp 2025 VA3 - 1 Termin
18.08.2025 - 22.08.2025
Tageskurs
Dornbirn  
Verfügbar
50,00 EUR
50,00 EUR
Screenreader Text
ORT Dornbirn

Anfahrt/Kontakt

ZEIT

Kursdauer: 30 (Trainingseinheiten)
Stundenplan

DURCHFÜHRUNG Präsenz Kurs
Kursnummer: 60850
50,00 EUR Kursnummer: 60850
Sommercamp 2025 VA4 - 1 Termin
ORT Dornbirn

Anfahrt/Kontakt

ZEIT

Kursdauer: 30 (Trainingseinheiten)
Stundenplan

DURCHFÜHRUNG Präsenz Kurs
Kursnummer: 60851
50,00 EUR Kursnummer: 60851

Sommercamp in der Digitalen Lernfabrik

Tauche ein in die Welt der Automatisierung und Digitalisierung – erleben, verstehen und mitgestalten!

Entdecke, welche spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dich als technische Fachkraft in dieser dynamischen Zukunftsbranche erwarten.

Teilnehmer

  • Jugendliche von 13 - 14 Jahren, die interessiert sind an technischen Berufen betreffend Industrie 4.0 und Digitalisierung
  • Jugendliche mit Interesse an einer technischen Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Automatisierung oder Robotik in Form von Lehre, HTL oder Studium 

Ziel

  • Begeisterung und Motivation zu schaffen, um mit Offenheit und Neugier neuen Technologien zu begegnen
  • Einblick in wichtige Kompetenzen wie Kreativität, technische Denkweise und technisches Verständnis, die Kinder und Jugendliche für die Digitalisierung brauchen
  • Initiative, um dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken
  • Ausgangspunkt und Grundstein für Weiterbildungen und vertiefende Fachausbildung

Inhalt

  • INPUT I - Industrielle Revolutionen - Die Stufen bis zu Industrie 4.0 - Wie hat sich alles verändert? Praxisbezug anhand einer Dampfmaschine 
  • INPUT II - Smart Factory - Die intelligente Fabrik - Von der Produktidee bis zum vollautomatisierten Produktionsablauf. Kennenlernen der Anlagen der Digitalen Lernfabrik. Praxis: Produkt anlegen - Bestellung auslösen - Produktionsprozess überwachen
  • INPUT III - Steuerungstechnik - Logische Grundfunktion als Basis für den Einstieg in die Programmierung. Kennenlernen der Lernsysteme in der DLF. Praxis: Übungsaufgaben mit Tec2Screen
  • INPUT IV - 3D-Drucker als wesentliches Element der Smart Production - Funktion und Einsatzmöglichkeiten eines 3D-Druckers. Praxis: Teile zeichnen und im 3D-Drucker fertigen (Teile für Projekt - Roboter)
  • INPUT V - Projekt: Roboter aus dem 3D-Drucker - Zusammenbau der gedruckten Einzelteile. Programmierung des Roboters mittels Arduino. Inbetriebnahme und Test der App-Steuerung am Handy
  • INPUT VI - Abschlussprojekt: Automatisierung einer Förderstrecke - Ein Förderband soll durch Roboter automatisch Be- und entladen werden. Inbetriebnahme des Förderbandes. Automatisierung der Be- und Entladung mittels der Roboter-Modelle.

Referenten

WIFI-Trainer

Trainingseinheiten

30

Beitrag

€ 50,- (Selbstkostenbeitrag)

Ort

WIFI Dornbirn

Filter setzen closed icon