



Tanja Kathan
T 05572/3894-469
E kathan.tanja@vlbg.wifi.at
Uhrzeit bitte erfragen!
Kursdauer: 32 (Trainingseinheiten)
CE-Produktkoordinator:in
Deswegen ist es für Unternehmen wichtig, die gesetzlichen Anforderungen zu kennen, um Produkte gemäß den produktspezifischen Richtlinien zur Marktreife zu bringen.
Für Neueinsteiger:innen besteht die Möglichkeit, sich über die "Distance Learning System"-Plattform (kurz DLS) im Vorfeld auf die komplexe Materie der CE-Kennzeichnung vorzubereiten.
Modul 1: Grundlagen und rechtliche Anforderungen
- Gesetzeslage zur Produktsicherheit in Europa
- Richtlinien zum Thema CE-Kennzeichnung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Richtlinien im Einzelnen: Struktur, Umfang, Ausschlüsse
- Definition der Anforderungen
- Einsatz von Normen, technischen Spezifikationen und Richtlinien
- Vertragsrecht und Pflichtenheft
- Projektarbeit Themenvereinbarung
Modul 2: Technische Dokumentation
- Dokumentationsplanung
- Risikoanalyse
- Instruktionspflicht
- Strukturierung der internen und externen technischen Dokumentation
- Dokumentation im Produktlebenszyklus
- Betriebsanleitung
- Anforderung und Zusammenstellung von technischen Unterlagen
- Zulieferdokumentation
Modul 3: Projekt- und Wissensmanagement
- Ablauf der CE-Kennzeichnung
- Vorgehensweisen zur Konformitätsbewertung
- Verifizieren der Konformität
- Rollen und Zuständigkeiten von Importeur:innen, Distributor:innen, Betreiber:innen, Hersteller:innen und Bevollmächtigten
- Prüfzertifikate
- Prüfstellen und Überwachungsbehörden
- Qualitätsmanagement
Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt.
Ing. Curt Schmidt, Geschäftsführer technics4users-TB
zuzüglich 345,- Prüfungsgebühr