Sicherer Betrieb von Hochspannungsanlagen
Elektrofachkräfte
Betriebs-, Anlagen- und Elektrotechniker:innen
Schalthandlungen in elektrischen Netzen setzen höchste Sicherheitsstandards voraus, um Personen und Sachwerte wirksam zu schützen. Im Seminar werden die Anforderungen an Schaltberechtigte umfassend behandelt. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für sicheres Schalten sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen thematisiert.
Die Vermittlung von spezifischen Anlagenkenntnissen, die Durchführung praktischer Übungen an den jeweiligen Anlagen sowie die Erteilung der Schaltberechtigung liegen in der Verantwortung des jeweiligen Anlagenbetreibers.
Gesetzliche Grundlagen
- Gesetzliche
Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV)
- ÖVE/ÖNORM
EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen und Anforderungen an
Betreiber:innen, Arbeits- und Anlagenverantwortliche
- Einteilung
der Personengruppen: Anlagenverantwortliche, Schaltberechtigte
- OVE
E 8351: Erste Hilfe bei Elektrounfällen
- OVE
E 8350: Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
Elektrische Gefahren und Schutzmaßnahmen
- Gefahren
und Auswirkungen des elektrischen Stroms
- Elektrounfälle:
Ursachen, Handhabung, Erste Hilfe
- Brände:
Brandklassen, Löschmethoden, Schaltungen
- Sicherheitsabstände
und persönliche Schutzausrüstung
- Anlagenschutz
in Hochspannungsanlagen: Überstromzeitschutz, Differenzialschutz,
Erdschlussüberwachung
Schaltanlagen und Betriebsmittel
- Aufbau
und Typen elektrischer Schaltanlagen: offene, gekapselte, SF6-Anlagen
- Trafos:
Öl-, Hermetik- und Gießharztrafos inkl. Parallelschaltung
- Schaltgeräte:
Trenner, Lasttrennschalter, Leistungsschalter – Einteilung und Funktion
- Anwendung
der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
Praktische Umsetzung und Dokumentation
- Durchführung
von Arbeiten an elektrischen Anlagen mit Schalthandlungen
- Schaltsprache
- Praktische
Beispiele an Schaltanlagen und Trafos
- Erfolgskontrolle
/ Prüfung
Achtung: Die Vermittlung von Anlagenkenntnissen, die Durchführung praktischer Übungen an den eigenen Anlagen sowie die Erteilung der Schaltberechtigung obliegen dem jeweiligen Anlagenbetreiber.
Mst. Stephan Bechter, MSC
Ing. Christian Neururer
Ing. Armin Kogler
13
€ 595,-
VKW Bregenz