


Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit wird zunehmend zur Grundvoraussetzung verantwortungsbewussten Wirtschaftens. EU- und weltweite Regelwerke setzen verbindlich die Rahmenbedingungen dafür fest. Konzerne verlangen von ihren Lieferanten zunehmend die Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards und -nachweisen. Für das Management ist Nachhaltigkeit deshalb eine komplexe Herausforderung.
Mitarbeiter:innen/Manager:innen im Bereich Umwelt, Energie, Qualität, Gesundheitsschutz, Facility Services, Marketing und Kommunikation sowie Führungskräfte, die sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren und eine fundierte Grundlage erwerben möchten.
- Wie gehen Sie mit den Anforderungen der unternehmerischen Verantwortung (Sorgfaltspflichten) um?
- Wie sichern Sie ein verantwortungsvolles Handeln Ihrer Partner entlang der Lieferkette?
- Wie können Sie dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern?
Warum ist Beschäftigung mit dem Thema notwendig?
- EU- und globale Regelwerke legen Rahmenbedingungen für verantwortungsvolles Wirtschaften in Europa und international fest. Diese gilt es zu berücksichtigen.
- Internationale Beschäftigungsrichtlinien geben Nachhaltigkeitsstandards vor.
- Unternehmen bestimmter Größe sind zu Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. In den Folgejahren wird dies beinahe alle KMU betreffen, da die Grenzwerte (Mitarbeiteranzahl, Umsatz, etc.) in den nächsten Jahren angepasst werden. Eine frühzeitige Vorbereitung ist daher empfehlenswert.
- Nationale und internationale Wertschöpfungsketten werden im Zuge einer digitalisierten und vernetzten Welt immer komplexer.
- Grundlage der Nachhaltigkeit und der Corporate Social Responsibility (CSR)
- Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Unternehmensführung
- Substainable Development Goals (SDGs)
- Normative und rechtliche Rahmenbedingungen
- Kreislaufwirtschaft und Ökodesign
- Neue Geschäftsmodelle und Innovation
- Klimaschutz und Klimawandelanpassung
- CO2-Bilanzierung
- Stakeholder-Dialog
- Nachhaltigkeitskommunikation/-bericht
- Soziale Aspekte im Unternehmen und der Lieferkette
- Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Unternehmenskultur und Transformationsmanagement
- Erfahrungsaustausch und Best parctices
Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test und Praxisbeispiel) und einer mündlichen Prüfung (Präsentation der Vor-Ort-Aufgabe und Theoriefragen). Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der ISO 17024 durchgeführt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test und Praxisbeispiel) und einer mündlichen Prüfung (Präsentation der Vor-Ort-Aufgabe und Theoriefragen). Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der ISO 17024 durchgeführt.
Ing. Günter Lenz MSc
60
€ 2.165,-
zuzüglich € 440,- Prüfungsgebühr
WIFI Dornbirn
Kostenloser Info-Abend
23.9.2025
Di 18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kursnummer: 63821
Lehrgang 7.10. - 16.12.2025
Termine laut Stundenplan
Kursnummer: 63820
Weitere Informationen auf der Homepage der Zertifizierungsstelle Österreich