Online Info-Abend Executive MBA Ideen- und Innovationsmanagement
Online Info-Abend Executive MBA Ideen- und Innovationsmanagement

Termin auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich an:

Mag. Anneliese Karin Grilz, MAS
T  05572/3894-477
E  grilz.anneliese@vlbg.wifi.at

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05572 3894-425 an. Wir beraten Sie gerne!

Online Info-Abend Executive MBA Ideen- und Innovationsmanagement

Einstiegstext

Drei Semester dauert es bis zum akademischen Abschluss. Der EMBA Ideen- und Innovationsmanagement ist der Masterlehrgang für Zukunftsgestalter. Ideen und Innovationen sind die Grundlage für erfolgreiches zukunftsorientiertes Handeln. In jeder Organisation braucht es Menschen, die Entwicklungschancen, Trends und Erneuerungsbedarfe frühzeitig erkennen und Innovationen konsequent umsetzen.

Zielgruppe

Der Masterlehrgang Executive MBA Ideen- und Innovationsmanagement richtet sich an Personen in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Organisationen, aber auch in Gemeinden und Regionen, die etwas gestalten und verändern wollen. Diese Game Changer, Macher:innen, Gestalter:innen oder Vordenker:innen können und wollen ihren Bereich, ihre Abteilung, ihr Unternehmen weiterentwickeln.
 
Der Masterlehrgang eignet sich besonders für
·       Personen, die in öffentl./halböffentl. Institutionen, in  Kommunen sowie in Unternehmen arbeiten,
·       Start-ups, Neugründer:innen,
·       Geschäftsführer:innen,
·       Selbständige Unternehmer:innen,
·       Personen aus den Bereichen Unternehmensberatung & Consulting,
·       Politiker:innen & Mitarbeiter:innen in politischen Büros,
·       Personen in Regionen und Gemeinden im Bereich Standort- und          Regionalentwicklung.

Voraussetzungen

Der Masterlehrgang EMBA Ideen- und Innovationsmanagement steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung oder einer mindestens dreijährigen berufsausbildenden mittleren Schule oder einer Matura, mindestens zehn Jahre einschlägige berufliche Qualifizierung, inklusive drei Jahre Führungserfahrung, nachweisen können. 
Sollten Sie bereits fünf Jahre Führungserfahrung vorweisen können, reduziert sich die berufliche Qualifizierung auf sieben Jahre. 

Im Falle eines nachgewiesenen abgeschlossenen Bachelorstudiums oder Masterstudiums, eines Diplomstudiums oder dem Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung wird das Erfordernis der einschlägigen Berufsqualifikation auf 5 Jahre verkürzt. 

Inhalt der Ausbildung

1. Semester

  • Ideen- und Innovationsmanagement 1
    • Innovationen verstehen & planen
    • Innovationen finden
  • Betriebswirtschaft 1
    • Rechnungswesen verstehen
    • Projekte managen
  • Soziale Kompetenzen 1
    • Innovationsworkshops moderieren
  • Ideenwerkstatt 1
    • Innovationsprojekt 1 (Innovationen finden)
  • Masterarbeit 1
    • Schreibwerkstatt: Exposé

2. Semester
  • Ideen- und Innovationsmanagement 2
    • Innovationen gestalten
    • Innovationen vermarkten
  • Betriebswirtschaft 2
    • Planen und Budgetieren
  • Soziale Kompetenzen 2
    • Kommunizieren und Präsentieren
  • Masterarbeit 2
    • Schreibwerkstatt: Theorie & Empirie

3. Semester

  • Ideen- und Innovationsmanagement 3
    • Strategische Innovationen managen
  • Betriebswirtschaft 3
    • Organisationen managen
  • Soziale Kompetenzen 3
    • Führen und begeistern
  • Ideenwerkstatt 3
    • Innovationsprojekt 3 (Case Study Strategie)
  • Masterarbeit 3
    • Schreibwerkstatt: Finalisierung
  • Masterprüfung

Akademischer Abschluss

Executive Master of Business Administration - EMBA. Die Verleihung des akademischen Grades erfolgt durch die FH CAMPUS 02.

Bewerbungsverfahren

Für jeden Masterlehrgang gibt es ein gesondertes Bewerbungsverfahren. Es ist dabei nicht das Ziel Sie zu prüfen, sondern sicherzustellen, dass der Lehrgang das Richtige für Sie ist.

Sie benötigen sowohl für den schriftlichen Teil, als auch beim Bewerbungsgespräch keine spezielle Vorbereitung – wir freuen uns, Sie ausgeruht und mit positiver Energie kennenzulernen.

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Informationsabend.

Aufnahmeverfahren: 

DO, 6.09.2023 - online: schriftlich um 14:00 Uhr, mündlich ab 14:45 Uhr

Start des EMBA-Programmes: 9.10. 2023

Infomappe

Sofern Sie an den Informationsabenden keine Zeit haben oder keine Fragen zum Masterlehrgang offen sind, können Sie sich bereits vorab zum Bewerbungsverfahren anmelden.
Bitte kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!        

Partner:innen

Kooperation mit dem WIFI Steiermark und der Fachhochschule Campus 02

Dauer der Ausbildung*

  • 3 Semester, 90 ECTS
  • Berufsbegleitend 390 Lehreinheiten, eine Präsenzwoche pro Semester und zusätzlich maximal 2 Mal im Monat (Fr 13.30-21.00, Sa 8.30-16.00)


*Vorbehaltlich der Genehmigung des Kollegiums

Beitrag

€ 11900,- plus ÖH-Beitrag (Ratenzahlung pro Semester oder 24 x € 520,- möglich)

Ort

Online und WIFI Vorarlberg/WIFI Steiermark

Filter setzen closed icon