


Potenziale der intelligenten Fertigung im Mittelstand nutzen
Die Nutzung intelligenter Fertigungstechnologien bietet großes Potenzial, um Produktionseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Voraussetzung hierfür ist eine systematische Analyse der betrieblichen Prozesse, Technologien und Qualifikationen, ergänzt durch gezielte Maßnahmen wie Wertstromanalysen, Cybersecurity-Strategien und Kompetenzentwicklung.
Entscheidungsträger:innen, Metall- und Elektrotechniker:innen mit der Herausforderung die gewerbliche Produktion mittels intelligenter Fertigungstechnologie effizienter zu gestalten
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Systematische Analyse des eigenen Betriebs hinsichtlich Prozess, Technologie und Qualifikation, zur Priorisierung bei der Potenzialnutzung intelligenter Fertigungstechnik inkl. Lastenhefterstellung
- Systematische methodische Bestandsaufnahme der betrieblichen Ist-Situation und Priorisierung von identifizierten Potenzialen
- Wertstromanalyse und Prozessoptimierung als Vorbedingung
- Fundamentale Bedeutung von Cybersecurity und Netzwerksicherheit
- Technologische Möglichkeiten zur Produktionsoptimierung
- Minimal-invasive Lösungen vs. Softwareprojekte
- Digitalisieren von Produktions- und Instandhaltungsprozessen
- Kompetenzanforderungen an den organisatorischen Wandel
- Kosten-Nutzen Einschätzung von Digitalisierungspotenzialen
WIFI-Trainer
8
€ 320,-
WIFI Dornbirn