Entdecken Sie die Freude am Nähen von einzigartiger und liebevoller Kleidung für die Kleinsten!
Herstellung von Baby- und Kinderbekleidung (bis Größe 134)
Herstellung von Baby- und Kinderbekleidung (bis Größe 134)
Entdecken Sie die Freude am Nähen von einzigartiger und liebevoller Kleidung für die Kleinsten!

Sie sind begeisterte:r Näher:in und wollen Ihr Hobby zum Beruf machen? In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie die Grundlagen der Herstellung von Baby- und Kleinkinderbekleidung und setzen Ihre kreativen Ideen in bezaubernde Outfits um.
20.02.2026 - 09.05.2026
Tageskurs
Hohenems  
Verfügbar
1.900,00 EUR
1.900,00 EUR
Screenreader Text
ORT Hohenems

Anfahrt/Kontakt

ZEIT

Freitag, 9:00 - 17:00
Samstag, 9:00 - 17:00
Kursdauer: 80 (Trainingseinheiten)

DURCHFÜHRUNG Präsenz Kurs
Kursnummer: 40940
1.900,00 EUR Kursnummer: 40940

Herstellung von Baby- und Kinderbekleidung (bis Größe 134)

Zielgruppe

  • Nähbegeisterte Personen, die ihr Hobby zum Beruf machen und sich in einer Selbstständigkeit verwirklichen wollen

Voraussetzungen

Eine dieser Voraussetzungen muss gegeben sein:

  • eine abgeschlossene Kleidermacherlehre
  • Lehre im Textilbereich mit Berufserfahrung
  • eine abgeschlossene Modeschule oder eine abgeschlossene verwandte Schule
  • mehrjährige Berufspraxis im Textilbereich
  • gute praktische Kenntnisse (bereits Kleidungsstücke genäht)

Es ist erforderlich auch zuhause mit einer guten Nähmaschine nähen zu können!

Ziel

  • Sie lernen die Besonderheiten von Stoffen und Materialien für Babys und Kleinkinder kennen
  • Sie entwickeln ein Verständnis für altersgerechte Schnittmuster und Größen
  • Sie üben praktische Nähtechniken für kindgerechte und sichere Kleidungsstücke
  • Sie verbessern Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nähmaschine und Overlock

Inhalt

  • Materialkunde
  • Mode- und Schnittzeichnen für Kinderbekleidung
  • Bindungstechniken, Drucktechniken
  • Rechtliche Grundlagen (Kordelnorm, Reachverordnung, Produktsicherheit)
  • Textilkennzeichnung/Pflegekennzeichnung
  • Betriebswirtschaftliches Basis Wissen (kaufmännische Grundkenntnisse, Kalkulation, Rechnungslegungspflichten)
  • Praktisches Arbeiten in der Werkstatt

Während des Kurses sind folgende Arbeitsproben anzufertigen

  • 2-teiliger Jogginganzug
  • Festliches Kinderkleid
  • Gefütterte Kinderjacke
  • Kinderhose (mit Reißverschluss)


Betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Bei der Gewerbeanmeldung sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorzulegen. Diese können beispielsweise durch eine bestehende Selbständigkeit, eine Lehre oder Schule mit kaufmännischen Inhalten oder auch durch allfällige sonstige Kurse dokumentiert werden. Es obliegt der Gewerbebehörde, zusätzliche Ausbildungen oder Nachweise einzufordern, mit denen die unternehmerischen Fähigkeiten dokumentiert werden können.

Für genauere Informationen und Rückfragen zur Gewerbeanmeldung bitten wir Sie Kontakt aufzunehmen mit der Fachgruppengeschäftsführerin der WKV Frau Jennifer Grabher 05522/305-232.

Fachgespräch:
Die Fachgespräche finden zeitnah nach den Kursen statt. Termine werden innerhalb der Kurse bekanntgegeben. Voranmeldungen für das Fachgespräch nehmen die Kursleiterinnen entgegen. Per E-Mail werden Sie seitens der Landesinnung der Mode- und Bekleidungstechnik weitere Informationen und eine Einladung zum Fachgespräch erhalten.

Diplom

Um für diesen Kurs das WIFI-Diplom zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • mindestens 80% Anwesenheit
  • Anfertigung und Fertigstellung der vorgegebenen Werkstücke innerhalb des Kurses (Werkstücke müssen am letzten Tag abgegeben werden)
Wer die Werkstücke innerhalb des Kurses zeitlich nicht fertig stellen kann, erhält eine Kursbestätigung, jedoch kein Diplom.


Trainingseinheiten

80

Beitrag

€ 1.900,-

Es fallen zusätzliche Kosten für Materialien an. Genaueres wird am ersten Kurstag mit der Trainerin besprochen.

Ort

WIFI Hohenems

Gewerbezugang

Hinweis zum Gewerbezugang :

Die fachliche Qualifikationsvoraussetzungen werden in der Zugangsverordnung (StF: BGBl. II Nr. 38/2003 idF BGBl. II Nr. 399/2008 für das verbundene Handwerk der Damenkleidermacher:innen, der Herrenkleidermacher:innen und der Wäschewarenerzeugung festgelegt. Vor allem auch für den eingeschränkten Bereich zur Herstellung von Baby- und Kinderbekleidung bis Größe 134, gibt es die Möglichkeit die fachliche Qualifikation individuell (gem. § 19 GewO) nachzuweisen. Hier gilt es die individuelle Vorbildung der Kandidat:innen anhand offizieller Zeugnisse zu berücksichtigen. Der Kurs zielt auf die Vermittlung aller relevanten theoretischen sowie praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Baby- und Kinderbekleidung (bis Größe 134) ab. Sind keine einschlägig fachlichen Vorkenntnisse vorhanden, besteht die Möglichkeit, ein Fachgespräch und eine Arbeitsprobe bei der Landesinnung "Mode und Bekleidungstechnik" abzulegen.

 

Weitere Informationen hinsichtlich der erforderlichen Voraussetzungen für eine Gewerbeberechtigung & Wäschewarenerzeugung, eingeschränkt auf die Herstellung von Baby und Kinderbekleidung (bis Größe 134), weitere Informationen zu Fachgespräch und Arbeitsprobe sowie Kontaktdaten zur Innung Mode & Bekleidungstechnik finden Sie hier: https://www.wko.at/branchen/vbg/gewerbe-handwerk/mode-bekleidung/1.html

 

Filter setzen closed icon