Claim Management am Bau in Theorie und Praxis
Claim Management am Bau in Theorie und Praxis

In der Weiterbildung erlernen Sie die bauwirtschaftlichen Grundlagen des Claim Managements und erwerben anhand praktischer Beispiele von Fachleuten das notwendige Wissen für die Aufstellung, Beurteilung sowie das Abweisen von Mehrkostenforderungen.
18.02.2026 - 18.02.2026
Tageskurs
Hohenems  
Verfügbar
490,00 EUR
490,00 EUR
Kurs buchen
Ort
ORT Hohenems

Anfahrt/Kontakt

Trainingseinheiten
ZEIT

Mittwoch, 9:00 - 17:00
Kursdauer: 8 (Trainingseinheiten)

Durchführungsgarantie
DURCHFÜHRUNG Präsenz Kurs
Kursnummer: 35971
490,00 EUR Kursnummer: 35971

Claim Management am Bau in Theorie und Praxis

Basierend auf den Regelungen der ÖNORMEN B 2110 und B 2118, werden in diesem Seminar die Grundlagen des Claim Managements bei Bauverträgen erarbeitet und anhand von baupraktischen Anwendungsbeispielen vertiefend diskutiert.

Zielgruppe

  • Öffentliche Auftraggeber:innen, Mitarbeitende von Bauämtern und Behörden
  • Bauunternehmen, Subunternehmen, Zulieferbetriebe
  • Architekt:innen, Zivilingenieur:innen, Ingenieurkonsulenten, technische Büros
  • Interessensvertretungen
  • Mitarbeitende von Bauträgern, gemeinnützigen Bauvereinigungen

Ziel

  • Den Teilnehmenden werden die bauwirtschaftlichen Grundlagen des Claim Managements der ÖNORMEN B 2110 und B2118 vermittelt.
  • Baupraktische Beispiele aus der persönlichen Erfahrung der vortragenden Personen ergänzen die theoretischen Grundlagen und liefern wertvolle Praxistipps für die Durchsetzung, aber auch Abwehr von Claims.
  • Mit diesem Basiswissen sollten grundlegende Regeln für die korrekte Aufstellung einer Mehrkostenforderung vermittelt werden, aber auch die Möglichkeit, eine Mehrkostenforderung zu beurteilen und abzuwehren, falls diese unberechtigt sein sollte oder falsch berechnet wurde.

Inhalt

Wesentliche Bestimmungen der ÖNORM B2110 und der ÖNORM B 2118 im Zusammenhang mit Claim Management

  • Typische Risiken beim Bauvertrag
  • Sphärentheorie
  • Leistungsänderungsrecht der Auftraggebenden
  • Leistungsstörungen, Leistungsänderungen
  • Neues und Änderungen der ÖNORM B2110 & B2118 mit Stand 01.05.2023
  • Dokumentationspflichten
  • Koordinationspflichten

Mehr- und Minderkostenforderungen gemäß ÖNORM

  • Anmeldepflichten, Mitteilungspflichten
  • Korrekter Aufbau von MKF
  • Dokumentation des Bau SOLL und des BAU IST

Bauwirtschaftliche Folgen von Leistungsänderungen

  • Behinderungen
  • Leistungsstörungen
  • Bauzeitverlängerung

Trainer

DI Harald Wiesinger

Trainingseinheiten

8

Beitrag

€ 490,-

Ort

BAUAkademie / WIFI Hohenems

Filter setzen closed icon