Nachhaltiges Flottenmanagement
Nachhaltiges Flottenmanagement

Gestalten Sie Ihre Fahrzeugflotte nachhaltig! In nur einem Tag erhalten Sie praxisnahes Wissen zu rechtlichen Vorgaben, alternativen Antrieben und Ladeinfrastruktur, sowie Tools für die Planung und aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten.
Termin auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich an:

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05572 3894-425 an. Wir beraten Sie gerne!

Nachhaltiges Flottenmanagement

Einstiegstext

In diesem praxisorientierten Tagesseminar erhalten Sie umfassende Einblicke in die Welt des nachhaltigen Flottenmanagements. Sie lernen, wie Sie Ihren Fuhrpark Schritt für Schritt umweltfreundlich transformieren können, welche alternativen Antriebstechnologien zur Verfügung stehen und wie Sie die Umstellung wirtschaftlich gestalten. Mit praktischen Tools und aktuellen Informationen zu Fördermöglichkeiten sind Sie bestens gerüstet, um die Nachhaltigkeit Ihrer Flotte voranzutreiben.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für die Planung und das Management von Fahrzeugflotten verantwortlich sind:

Flottenverantwortliche und Fuhrparkmanager:innen

Facility Manager:innen

Entscheidungsträger:innen in KMUs

Verantwortliche in Speditionen und Logistikunternehmen

Mitarbeiter:innen in öffentlichen Einrichtungen mit Fuhrparkverantwortung

Inhalt

Sie lernen Werkzeuge kennen, mit denen sie fundierte Entscheidungen für die nachhaltige Transformation Ihres Fuhrparks treffen und umsetzen können.

Sie entwickeln ein Verständnis für verschiedene Antriebsarten (HVO, Wasserstoff, PHEV, BEV) und deren spezifische Vor- und Nachteile.

Sie lernen die Einsatzbereiche von Elektrofahrzeugen kennen und erhalten einen Überblick über verfügbare Modelle, inklusive Sonderfahrzeugen und Kühlfahrzeugen.

Sie verstehen die Prinzipien der CO2-Bilanzierung und können Total Cost of Ownership (TCO) Berechnungen für Ihren Fuhrpark durchführen.

Sie eignen sich grundlegendes Wissen zur Ladeinfrastruktur an und können deren Anforderungen und Möglichkeiten einschätzen.

Sie erlernen die praktische Anwendung einfacher Tools zur Bedarfserhebung und Planung Ihres Fuhrparks.

Sie informieren sich über aktuelle Fördermöglichkeiten und den Prozess der Antragstellung.

Trainer

Gerhard Girardi

Trainingseinheiten

8

Beitrag

€ 250,-

Ort

WIFI Dornbirn

Filter setzen closed icon