Personalverrechnungsakademie

Die Personalverrechnungskademie bietet Ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Sie erwerben alle notwendigen Kompetenzen, um in diesem anspruchsvollen und sich stetig wandelnden Berufsfeld erfolgreich zu sein.
15.01.2026 - 10.07.2026
 
Voraussetzungen erforderlich
4.395,00 EUR
4.395,00 EUR
Ort
ORT
Trainingseinheiten
ZEIT

Kursdauer: 121 (Trainingseinheiten)
Stundenplan

Durchführungsgarantie
DURCHFÜHRUNG Blended Learning Kurs
Bitte wenden Sie sich an:

Carmen Loacker
T 05572/3894-465
E loacker.carmen@vlbg.wifi.at

Kursnummer: 21945

Personalverrechnungsakademie

Zielgruppe

Personalverrechner:innen, Mitarbeiter:innen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, die  

  • sich nach der Personalverrechnerprüfung vertiefendes Wissen aneignen möchten,
  • ihre Aufgaben einer inhaltlichen Überprüfung unterziehen wollen und
  • neben der reinen Lohn- und Gehaltsabrechnung stark in der Mitarbeiterbetreuung tätig sind.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Personalverrechnerprüfung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach abgelegter Personalverrechnerprüfung

         oder

  • Mindestens zehn Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Personalverrechnung (Basis Vollzeit)

Ziel

  • Fachspezifische Weiterbildung für erfahrene Personalverrechner:innen
  • Vermittlung von aktuellen Themen
  • Hohe Praxisorientierung
  • Abdeckung sämtlicher Themenbereiche, die in einem modern ausgerichteten HR-Bereich in der Personalverrechnung und Personalbetreuung angesiedelt sind
  • Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Personalverrechner:innen und Referent:innen

Inhalt

  • Arbeitsvertrag und KV
  • Arbeitzeit und Überstunden
  • Betriebliche Gestaltung
  • Urlaub, Krankenstand, persönliche Dienstverhinderungen
  • Ausgewählte Spezialthemen der Lohnverrechnung
  • Ältere Dienstnehmer:innen
  • Familie und Beruf
  • Lohnverrechnung und Finanzbuchhaltung
  • GPLA und FinPol
  • Beschäftigung im Ausland/Entsendungen
  • Lohn- und Gehaltsexekution
  • Beendigungsformen und Ansprüche

*vorbehaltlich Änderungen 

Methodik


  • Workshop (Bearbeitung praktischer Fragestellungen, welche im Vorfeld formuliert werden), Arbeiten in Gruppen und Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösungen
  • Punktuelle Vertiefung der Inhalte durch Expertinnen und Experten, Bearbeitung von praktischen Aufgabenstellungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Vortrag

Prüfung

Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen Prüfung (Fachgespräch) vor einer Prüfungskommission ab. Es gilt, einen praktischen Fall (= Problemstellung) systematisch und strukturiert aufzuarbeiten.

Zeugnis

Lehrgangsleitung

Florian Schrenk, BA, LL.M.

Trainingseinheiten

121

Beitrag

€ 4.395,- (inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr)

Ort

WIFI Dornbirn und online

Filter setzen closed icon