


Sanierungsberater für Baumeister:innen und Energieberater:innen
Die BAUAkademie und das Energieinstitut Vorarlberg bieten ab 2026 den Sanierungsberaterkurs an. Der Lehrgang umfasst drei Module, wobei das zweite Modul je nach beruflichem Hintergrund und Vorkenntnissen individuell gewählt werden kann.
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte wie Baumeister:innen, HSL-Installateur:innen, Ziviltechniker:innen, Zimmermeister:innen und Energieberater:innen, die entweder bereits zur Erstellung von Energieausweisen berechtigt sind oder als Sachbearbeiter:innen ihre Beratungskompetenz gezielt erweitern möchten.
Die Teilnehmer:innen
erwerben fundierte Kenntnisse über die Grundlagen und besonderen Anforderungen
der energieeffizienten Sanierung. Anhand praxisnaher Beispiele vertiefen sie –
abhängig von ihrer beruflichen Vorbildung – ihr Wissen in Bauphysik und/oder
Haustechnik und entwickeln die notwendige Fachkompetenz, um alle Bereiche einer
Sanierung umfassend beraten zu können. Ergänzend dazu setzen sie sich mit den rechtlichen Aspekten der Sanierungsberatung
auseinander, besichtigen ein Sanierungsobjekt
während einer Exkursion und haben die Möglichkeit, durch eine optionale Projektarbeit eigenständig
einen Sanierungsfall zu bearbeiten. So erhalten sie das erforderliche Rüstzeug,
um Sanierungsprojekte fachkundig zu begleiten und zu beraten.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolvent:innen eine Teilnahmebestätigung.
Für den
Erhalt eines Kurszertifikats ist die Erstellung einer Projektarbeit mit
Präsentation erforderlich. Dies kann optional hinzugebucht werden.
Modul 1: Einführung, Grundlagen Sanierung, energieeffizientes Bauen und Recht
- Allgemeine Einführung, Energiepolitischer Hintergrund
- Grundlagen energieeffizientes Bauen (Komponenten, Konzepte)
- Grundlagen Sanierung
- Behaglichkeit und Wohnkomfort, Gesamtenergiebilanz Gebäude
- Rechtliche Aspekte (Miet- und Eigentumsrecht, Haftungsfragen, Rechtliche Rahmenbedingungen der Sanierungsberatung)
Modul 2a: Grundlagen Haustechnik
- Heizlastberechnung und Heizwärmebedarf (Normen, Berechnungsmethoden, Kennzahlen)
- Wärmeerzeugung mit Fokus auf Wärmepumpen in bestehenden Mehrfamilienhäusern (Energieträger, Brennwerttechnik, Arbeitszahl, Lagerraumdimensionierung, Brandschutztechnische Anforderungen, Wärmegleichung)
- Wärmebereitstellung (Raumheizlastberechnung, Stärken-Schwächen-Analyse)
- Wärmeverteilung (Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit, Abschätzung Wärmeverlust Verteilsysteme, Haustechnikenergiebedarf)
- Warmwasserbereitstellung (Dimensionierung, Abschätzung, Solare Kenngrößen, Ermittlung solarer Deckungsbeitrag, Pufferspeicher-Dimensionierung, hydraulische Konzepte)
- Lüftung (Anforderungen, Kontrollierte Be- und Entlüftung, Berechnungsmethoden)
Modul 3: Sanierungsberatung in der Praxis
- Ablauf der Sanierungsberatung
o Inhalte und Aspekte einer guten Sanierungsberatung
o Das Beratungsprotokoll (Aufbau und Inhalt, Beratungsleistungen)
o Gute Beispiele von Beratungen - Exkursion zu einem Sanierungsobjekt
Trainerteam
€ 890,-
26
BAUAkademie / WIFI Hohenems