International Welding Specialist
IWS 0-Vorbereitungslehrgang / Schweißwerkmeister
IWS 0-Vorbereitungslehrgang / Schweißwerkmeister
International Welding Specialist

Ausbildung zum International Welding Specialist mit den Gebieten Schweißverfahren und -ausrüstung, Werkstoffe, Konstruktion & Berechnung sowie Fertigung & Anwendungstechnik.
Termin auf Anfrage
Bitte wenden Sie sich an:

Caroline Bitschnau
T  05572/3894-468
bitschnau.caroline@vlbg.wifi.at

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05572 3894-425 an. Wir beraten Sie gerne!

Kurstermine ab Herbst finden Sie hier.

IWS 0-Vorbereitungslehrgang / Schweißwerkmeister

Dieser Vorbereitungslehrgang ist eine Zugangsvoraussetzung für Personen ohne Meisterqualifikation, die am Lehrgang IWS/SWM teilnehmen.

Teilnehmer

Facharbeiter aus der Metallbranche, Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen (ohne Ausbildung), Personen mit Meisterbrief (in einem metallverarbeitenden Beruf), Werkmeister (Maschinenbau/Betriebstechnik), Schweißer, Verantwortliche für die Schweißtechnik, Vorarbeiter, Schlosser.

Voraussetzungen

Für Teilnehmer mit Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf:

  • Kopie Lehrabschlusszeugnis
  • Schriftlicher Firmennachweis über 3 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch relevanten Tätigkeiten (nach Abschluss der Ausbildung)

Siehe IIW-Zugangsvoraussetzungen - HIER!

Ziel

Ziel des Lehrganges ist es, Teilnehmern ohne einer gewerblichen Meisterprüfung, einen Werkmeisterabschluss in Maschinenbau oder über eine 4-jährige technische Fachschule den Zugang zum IWS/SWM-Lehrgang zu ermöglichen.

Für Teilnehmer mit abgeschlossener 4-jähriger Fachschule/Werkmeisterschule oder gewerblicher Meisterprüfung wird der Vorbereitungslehrgang empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung.

Inhalt

  • Grundlagen der Messtechnik
  • Technisches Rechnen
  • Technisches Zeichnen
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundlagen der Chemie
  • Werkstoffgrundlagen
  • Metallprodukte
  • Materialbearbeitung
  • Grundlagen der Mechanik
  • Verbindungselemente
  • Berechnung und Beanspruchung
  • Prüfung

    Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen MCT-Test und einer Anfertigung einer Zeichnung.

    Trainingseinheiten

    80

    Die detaillierteren Informationen finden Sie hier:

    Beitrag

    € 1.950,- (inkl. Lehrunterlagen, diverse Bücher + Prüfungsgebühr)

    Zeugnisgebühr

    € 80,- (IWS 0-Zeugnis)

    Ort

    WIFI Dornbirn


    Filter setzen closed icon