

Die Zukunft des Bauens - Architektur & Sanierung
Unsere fachliche Ausbildung, unsere Bauordnungen und Normen gehen im Allgemeinen von Neuplanungsprojekten auf unbebauten Grundstücken aus. In den vergangenen Jahrzehnten etablierte sich jedoch ein Markt an Instandsetzungen und Sanierungen, ohne, dass sich dieser Umstand in unserem Regelwerk und unseren Arbeitsgrundlagen abgebildet hat. Das Fachwissen über Architektur und Sanierung ist - wenn überhaupt - in einzelnen Konsulenteninseln vorhanden, jedoch nicht als übergeordnete und gesammelte Übersicht vor allem nicht in gestalterischer Hinsicht.
Um die häufigsten Fehler in der Sanierungsplanung sowie deren baulichen Ausführung zu vermeiden, sind in der Sanierungsplanung die richtigen Untersuchungsmethoden anzuwenden und die jeweils passenden Materialien und Aufbauten herauszuarbeiten.
Anhand von zahlreichen Planungsbeispielen aus der Praxis wird die Herangehensweise an ein Sanierungsprojekt gezeigt und deren Umsetzung dargestellt. Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit Problemstellungen im Bereich der Sanierung auseinandersetzen - sei es als Planer:in, Bauträger:in, Hausverwalter:in oder Bauausführende:r.
Bauträger:innen, Hausverwalter:innen, Sachverständige, Planer:innen, Projektvorbereiter:innen, Ausführende
Allgemeines Baufachwissen
- Überblick über die Grundlagen und Hintergründe von Sanierungskonzepten
- Verschiedene Untersuchungsmethoden
- Einführung und Grundlagen
- Sanierungsarten und -verfahren
- Analyse und Untersuchungsmethodik
- Erstellung von Sanierungskonzepten
- Gebäude ab den 1900er Jahren mit Fallbeispielen
- Diskussion
DI Bmstr. Gerold Strehle
€ 325,- inklusive Pausenkaffee
BAUAkademie / WIFI Hohenems